Projekt-Management

  • Projektleitung
     
  • Projekt-Controlling
     
  • Qualitätssicherung
     
  • Coaching
     
  • Projekt-Audit
     

  •   Projektleitung



    Projekte scheitern nicht, weil im Projektteam nicht genügend Fachleute sitzen. Eine unklare Projektabgrenzung beim Projektstart, unklare Zielvorstellungen, fehlende Meilenstein-Definitionen und unklare Rollendefinitionen ziehen sich durch den gesamten Projektverlauf. Sie führen zu immer wieder aufkeimenden Diskussionen, das Team arbeitet mit einem Halbwissen und nicht zielgerichtet. Termine werden nicht eingehalten und und es wird an den Bedürfnissen der Zielgruppe vorbeientwickelt. Eine Projektleitung und -durchführung mit klaren Abgrenzungen, Vorgaben, Definitionen auf der der Grundlage von praxiserprobten Methoden mit einer gehörigen Portion Softskill und einem guten Erfahrungshintergrund reduzieren dieses Probleme auf ein Mindestmaß.

  • Projekterfahrung
     



  •   Projekt-Controlling



    Termine, Ressourcen und der inhaltliche Projektfortschritt sollten im Rahmen eines Projekt-Controllings zusammen mit der Projektleitung geplant und überwacht werden. Zusätzlich zur Projektleitung sollte die Instanz Projekt-Controlling eingerichtet werden. Diese Instanz kann aus einer Person oder aus einem Gremium bestehen. In regelmäßigen Abständen wird der Projektfortschritt durch die Projektleitung dem Projekt-Controlling dargestellt und dabei hinterfragt. Das Projekt-Controlling ist auch berechtigt, außerhalb dieser festen Termine Prüfungen durchzuführen und sich Fragen beantworten zu lassen.

  • Projekterfahrung
     



  •   Qualitätssicherung



    Die Instanz Qualitätssicherung ist zusammen mit dem Projektleiter zuständig für die Qualität der fachlichen Projektinhalte. Im Rahmen der Qualitätssicherung wird sichergestellt, dass die Arbeitsergebnisse im Sinne der Projektzielsetzung erstellt werden. Durch bestimmte Methoden und Verfahren wird die Konsistenz aller entwickelten Arbeitsergebnisse permant geprüft und sichergestellt. Es wird darauf geachtet, dass nach den definierten Methoden und Standards gearbeitet wird und dass alle Arbeitsergebnisse untereinander und mit den Schnittstellensystemn oder -prozessen zusammen passen. Die Qualitätssicherung sorgt auch dafür, dass Arbeitsergebnisse nach dem vorgegebenen Testdeckungsgrad getestet werden.

    Bei Projektbeginn wird eine Risikoanalyse durchgeführt. Alle möglichen Risiken werden zusammengestellt, in Risikoklassen eingeteilt und bewertet. Aus dieser bewerteten Risikoübersicht entsteht eine Checkliste, die für den gesamten Projektzyklus für Qualitätssicherungsmaßnahmen verwendet wird.

  • Projekterfahrung
     



  •   Coaching



    Manchmal gerät ein Projekt in eine Schieflage, weil der Projektleiter nicht die erforderliche Erfahrung oder Qualifikation hat. Oft ist es auch so, dass ein Projektleiter mit zahlreichen Aufgaben aus dem Tagesgeschäft so ausgefüllt ist, dass er seine Projektleitungsaufgaben zurückstellen und somit vernachlässigen muss. Durch Unterstützung des Projektleiters durch einen Coach können diese Lücken gefüllt werden und das Projekt aus der Schieflage gebracht werden.

    Durch Coaching können auch Verbesserungen u. a. an der Projektstruktur, an der Vorgehensweise, am Planungsverfahren und am Qualitätsmanagement durchgeführt werden. Der Projektleiter kann "on the job" gefördert werden.

    Oft bietet ein Coching dem Projektleiter auch erst die Möglichkeit, seine Nebenaufgaben abzuschliessen oder auf andere übertragen zu lassen und wieder eine Basis zu schaffen für eine effektive Projektleitung. Der Coach übernimmt dann zeitweilig die Projektleiterfunktion, kann dabei natürlich auch Verbesserungen mit einfließen lassen.

  • Projekterfahrung
     



  •   Projekt-Audit



    Wenn ein Projekt sich in einer Schieflage befindet oder eine Schieflage droht, sollte eine genaue Analyse durchgeführt werden, in der die Ursachen ermittelt werden. In mehreren Audits werden unter Verwendung von Checklisten alle Themenbereiche des Projekts durchleuchtet. Mit allen Beteiligten und Betroffenen werden Gespräche und Interviews geführt.

    Die Probleme und Mängel werden bewertet und dargestellt, die zuständigen Mitarbeiter nehmen dazu Stellung und es wird ein Projektstatus dargestellt.

    Aus den Aussagen im Projektstatusbericht werden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen abgeleitet. Projektstruktur und -inhalte werden anhand dieser Maßnahmen optimiert.

  • Projekterfahrung